images/stories/artikel/slide/blatt_1920_500.jpgimages/stories/artikel/slide/boys_1920_500.jpgimages/stories/artikel/slide/quader_1920_500.jpgimages/stories/artikel/slide/schmid_1920_500.jpgimages/stories/artikel/slide/bild_intro.pngimages/stories/artikel/slide/blitz_1920_500.png

Literatur

Literaturverzeichnis Aggression

http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/soziales_lernen.xml
www.plattformgegendiegewalt.at
www.gemeinsam-gegen-gewalt.at
www.gewaltpraevention-noe.at
http://schulpsychologie.lsr-noe.gv.at/downloads/wenn_lob_allein_nicht_reicht.pdf
www.sonderpaed-online.de

Richtlinien für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrumstörung im Schulsystem (LSR Salzburg)
Stufenplan zur Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Bezug auf ihr Verhalten

SIMCHEN Helga (2003). Die vielen Gesichter des ADS. Kohlhammer: Stuttgart

KORTE Jochen (2000). Prima Klima! Gegen Gewalt und Aggression. Materialien für die Sozialerziehung in der Sekundarstufe. Donauwörth: Auer

BRÜNDEL Heidrun / HURRELMANN Klaus (1994). Gewalt macht Schule. Wie gehen wir mit aggressiven Kindern um? München: Droemer Knauer

HURRELMANN Klaus / BRÜNDEL Heidrun (2007). Gewalt an Schulen. Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise. Weinheim und Basel: Beltz Verlag

KESSLER Doris (2009). Gewaltprävention an Schulen. Persönlichkeitsbildung uns soziales Lernen. Özeps. (www.oezeps.at)

KÖLBL Doris / LENDER Robert (2006). Peer-Mediation in Schulen. Leitfaden. Wien: BMBWK

KRALL Hannes (2004). Jugend und Gewalt. Herausforderungen für Schule und Soziale Arbeit. Wien. LIT.

LAMBERGER-BAUMANN Birgit / THONHAUSER Josef (1995). Schule und Gewalt. Zehn Thesen zu einem Thema, das die Schule ins Gerede bringt. In: Erziehung und Unterricht (1995) 145 (10), 678-687

MOOR Andrea / BECKER Peter (1997). Strategien von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Gewalt in der Schule. In: Empirische Pädagogik (1997) 11 (3), 351-367.

NOLTING Hans-Peter (2002). Lernfall Aggression. Wie sie entsteht - wie sie zu vermindern ist. Ein Überblick mit Praxisschwerpunkt Alltag und Erziehung. 21.Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

 

Praxisbücher

GUGEL Günther (2008). Handbuch Gewaltprävention für die Grundschule und die Arbeit mit Kindern. Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik.

GUGEL Günther (2010). Handbuch Gewaltprävention für die Sekundarstufe und die Arbeit mit Jugendlichen. Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik.

AUST-CLAUS Elisabeth (2005). Das A.D.S.-Buch. Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. Neue Konzentrations-Hilfen für Zappelphilippe und Träumer. Düsseldorf: Oberstebrink.

DÖPFNER Manfred / SCHÜRMANN Stefanie / FRÖLICH Jan (1998). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten. Weinheim: Beltz.

BÄRSCH Tim (2011). 125 Übungen zur Gewaltprävention – Das Praxisbuch für Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainings. Books on demand.

Literaturverzeichnis Verweigerung

BÖNSCH Manfred Schulverweigerung

KORTE Jochen (2010). Höflich währt am längsten. Gezielte Maßnahmen und Schulaktionen zur nachhaltigen Verbesserung der Sozialkompetenz. Augsburg: Brigg:

  • Schulschwänzen: S.15-32
  • Anweisungen müssen befolgt werden: S.55 -76

HAEP Anna / STEINS Gisela / WILDE Jerry (2012). Soziales Lernen in der Sekundarstufe 1. Das Trainingsprogramm mit Unterrichtsmaterialien, Verhaltensübungen und praktischen Tipps. Donauwörth: Auer

  • Schwerpunkt u.a. Umgang mit Ärger

KOUTSOUKIS David (2010):Tolerant! Engagiert! Selbstbewusst! 80 Arbeitsblätter für soziales Lernen. Verlag an der Ruhr: Mühlheim an der Ruhr. (S.97-101)

  • Pflichten und Verantwortung
  • Autoritätspersonen

Literaturverzeichnis Stören

KELLER Gustav (2012). Disziplinmanagement in der Schulklasse. Unterrichtsstörungen vorbeugen – Unterrichtsstörungen bewältigen. 2. Aufl. Bern: Hans Huber.

EICHHORN Christoph (2008). Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Stuttgart: Klett-Cotta.

MEYER Hilbert (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

OMER Hayim / SCHLIPPE Arist von (2010). Stärke statt Macht: neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht.

 

Bausteine für die Arbeit im Allgemeinen Seminar - Ein Informationssystem zu Allgemeiner Didaktik und Schulpädagogik: Baustein „Störungen des Unterrichts“:

http://ods3.schule.de/aseminar/stoerungen/index.htm

Copyright © 2025 Maßnahmensammlungen